Viele denken beim Stichwort Bildung sofort an Schulen. Doch Bildung beginnt viel früher: vom Tag der Geburt über die Krabbelgruppe bis hin zur Kita. Und natürlich auch noch darüber hinaus: Grundschulen und weiterführende Schulen, Ausbildung, Studium und Erwachsenenbildung. In all diesen Bereichen gibt es viel zu tun. Also packen wir es an:
Eltern müssen ab dem Tag der Geburt unterstützt werden, ihr Kind nach seinen Bedarfen zu fördern. Das ist nur mit gut ausgestatteten Familienzentren und Beratungsangeboten möglich, die auf die Bedürfnisse aller Familien adäquat eingehen können. Daher müssen sie auch auf multiple Problemlagen von Familien reagieren können. Gemeinsame Lern- und Spielangebote werden dabei immer mit Hilfsangeboten nach dem Early Excellence-Ansatz untermauert. Wir müssen aufsuchende Angebote stärker fördern und mehr mobile Familienzentren – bspw. in Form von Bussen – einsetzen. Egal ob alleinerziehend/Ein-Eltern-Familie, neu zugezogen, Regenbogenfamilie oder schon seit Generationen Berliner*innen: Bildungsangebote müssen allen offen stehen. Dafür brauchen wir kostenlose und mehrsprachige Angebote.
Kostenlos – so lautet auch das entscheidende Stichwort, wenn es um die Betreuung in Kindertagesstätten geht. Angebote der frühkindlichen Bildung müssen für alle Bedarfe Lösungen bereithalten – ob Nachtbetreuung wegen Schichtarbeit, mehrsprachige Einrichtung oder ein Kindergarten für spezielle Förderung. Diese müssen wohnortnah zur Verfügung stehen und gleichmäßig über Stadt und Bezirk verteilt sein. Es endet jedoch nicht damit, für das eigene Kind einen Platz in einer Einrichtung zu ergattern. Wir müssen außerdem sicherstellen, dass in den Einrichtungen eine hohe Betreuungsqualität besteht. Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Das müssen sie uns wert sein!
Um das alles zu gewährleisten, müssen wir mehr pädagogische Fachkräfte einstellen und sie fair entlohnen. Sie müssen in ihrer Arbeitszeit ausreichend Zeit haben, um pädagogische Angebote vorzubereiten, die Kinder in ihrer Entwicklung zu beobachten und diese zu dokumentieren. Die nachweislose Betreuungszeit muss ausgeweitet werden. Ziel ist es, dass alle Kinder vor Schuleintritt mindestens ein Jahr eine Kita besuchen – egal ob sie aus privilegierten Familien kommen oder mit Herausforderungen konfrontiert sind. Inhaltlich müssen Kitas Kinder auf die Zukunft der Gesellschaft vorbereiten. Eine zukünftige Gesellschaft soll antifaschistisch, demokratisch und feministisch sein. Dafür und für andere Themen müssen pädagogische Fachkräfte fortgebildet werden.
Für viele Kinder und Familien ist der Übergang von Kita zur Grundschule ganz schön aufregend. Noch aufregender wird es, wenn Eltern selbst nicht die Möglichkeit haben, ihr Kind bestmöglich darauf vorzubereiten. Dafür braucht es in der Grundschule passende Konzepte. Ein Beispiel dafür ist die gemeinsame Einführungsstufe, also die gemeinsame Beschulung der ersten und zweiten Klasse. So können Kinder voneinander und vor allem im eigenen Tempo lernen.
Auch in der weiteren Schullaufbahn spreche ich mich für das Konzept des gemeinsamen Lernens aus und werde den Bau von Gesamtschulen voranbringen. Ich bin eine große Verfechterin der Ganztagsschule. Aber Achtung: Das hat nichts mit einer bloßen Hausaufgabenbetreuung nach 13:00 Uhr zu tun. In einer Ganztagsschule wechseln sich Unterrichtsinhalte mit Arbeitsgemeinschaften und Angeboten von außerschulischen Trägern ab. So werden die Stundentafel und die lange Dauer des Stillsitzens durchbrochen. Die Schule der Zukunft ist nicht nur Lernort – sie ist auch Lebensort. In Zukunft sollten Hausaufgaben der Vergangenheit angehören. Viel wichtiger ist individuelle Förderung in der Schule. Es darf nicht vom Geld der Eltern abhängen, ob ein Kind ein Sportangebot wahrnehmen oder gut seine Hausaufgaben erledigen kann.
Ich möchte weiter daran arbeiten, dass kein Kind die Schule ohne Abschluss verlässt und dafür mehr Beratungs- und Hilfsangebote schaffen. Alles darunter ist einfach nicht gut genug. Und: Gute Ausbildung braucht Sicherheit. Deshalb muss Berlin einen Ausbildungsplatz garantieren!